Die Dorade, auch bekannt als Goldbrasse, ist eine edle Meeresfischart, die sich hervorragend für festliche Gerichte eignet. Ihr zartes, saftiges Fleisch und ihr feiner Geschmack machen sie zu einer beliebten Wahl für Gourmets. In Kombination mit einem Kartoffelgratin entsteht eine köstliche Mahlzeit, die sowohl geschmacklich als auch optisch beeindruckt.
Die Dorade: Ein königlicher Fisch
Die Dorade gilt als einer der königlichsten Fische des Meeres. Ihr silbriges Schuppenkleid und ihr eleganter Körper machen sie zu einem wahren Blickfang. Ursprünglich stammt die Dorade aus dem Mittelmeerraum, wird aber mittlerweile auch in der Nordsee und im Atlantik gefangen. Aufgrund ihrer großen Beliebtheit wird sie inzwischen auch in Aquakulturen gezüchtet.
Der Geschmack der Dorade ist mild und fein, jedoch keineswegs langweilig. Ihr Fleisch ist fest und saftig, wodurch es sich hervorragend für verschiedene Zubereitungsarten eignet. Ob gegrillt, gebraten oder gebacken, die Dorade entfaltet dabei immer ihren charakteristischen Geschmack.
Das Kartoffelgratin: Eine perfekte Begleitung
Um die Dorade gebührend zu begleiten, bietet sich ein Kartoffelgratin an. Dieses traditionelle Beilagengericht besteht aus dünn geschnittenen Kartoffeln, die mit Sahne, Milch und Gewürzen überbacken werden. Das Ergebnis ist eine goldbraune, knusprige Oberfläche und ein cremig-weicher Kern.
Das Kartoffelgratin passt nicht nur geschmacklich perfekt zur Dorade, sondern ergänzt auch optisch das Gericht. Die goldene Färbung des Gratin spiegelt sich in den zarten Farbtönen der Dorade wider und sorgt so für ein harmonisches Gesamtbild.
Das Rezept: Gebackene Dorade mit Kartoffelgratin
Zutaten:
- 1 Dorade (ca. 500g)
- 500g Kartoffeln
- 250ml Sahne
- 100ml Milch
- 1 Knoblauchzehe
- Salz und Pfeffer
- Olivenöl
Zubereitung
- Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen.
- Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden.
- Die Sahne und Milch in einem Topf erhitzen. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Den Knoblauch zur Sahne-Milch-Mischung geben und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Eine Auflaufform mit etwas Olivenöl einfetten und abwechselnd eine Schicht Kartoffeln und eine Schicht Sahne-Milch-Mischung hineinschichten. Mit einer Schicht Kartoffeln abschließen.
- Die Dorade auf beiden Seiten salzen und pfeffern. In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Dorade von beiden Seiten goldbraun anbraten.
- Die gebratene Dorade auf die letzte Schicht Kartoffeln in der Auflaufform legen. Die Form in den vorgeheizten Backofen geben und für ca. 30 Minuten backen, bis die Kartoffeln goldbraun sind.
- Servieren Sie die gebackene Dorade mit dem Kartoffelgratin auf einem großen Teller und garnieren Sie das Gericht mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Dill. Dazu passt hervorragend ein frischer Salat oder gedünstetes Gemüse.
FAQ
Welche Beilagen passen noch zur gebackenen Dorade mit Kartoffelgratin?
Die gebackene Dorade mit Kartoffelgratin lässt sich wunderbar mit verschiedenen Beilagen kombinieren. Zu empfehlen sind zum Beispiel frisches Gemüse wie grüne Bohnen, Brokkoli oder Spargel. Auch ein frischer Salat mit Tomaten und Gurken passt gut dazu. Um das Gericht noch etwas aufzupeppen, können Sie auch eine leichte Zitronen- oder Knoblauchsauce dazu servieren.
Wie kann ich die gebackene Dorade noch zubereiten?
Die gebackene Dorade ist eine beliebte Zubereitungsart, aber sie lässt sich auch auf andere Weisen köstlich zubereiten. Sie können die Dorade zum Beispiel grillen, indem Sie sie mit etwas Olivenöl einreiben und direkt auf den Grill legen. Auch gebraten mit einer leckeren Gewürzmischung oder gedünstet mit Gemüse ist die Dorade ein wahrer Genuss. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und experimentieren Sie mit verschiedenen Zubereitungsarten und Gewürzen.
Woher bekomme ich frische Dorade?
Frische Dorade findet man in gut sortierten Supermärkten, Fischgeschäften oder auf dem Wochenmarkt. Achten Sie darauf, dass der Fisch frisch aussieht, die Augen klar sind und er angenehm nach Meer riecht. Wenn Sie lieber auf Nummer sicher gehen möchten, können Sie auch beim Fischhändler nachfragen, ob er frische Dorade im Angebot hat.