Der Dorsch ist ein vielseitiger Speisefisch, der in der nordischen Küche schon seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle spielt. Besonders in Ländern wie Norwegen, Schweden und Island ist er sehr beliebt und wird in zahlreichen traditionellen Gerichten verwendet. Hier einige der bekanntesten Zubereitungsarten:
Gebackener Dorsch mit Kartoffeln
Ein klassisches Gericht, das einfach zuzubereiten ist und den natürlichen Geschmack des Dorschs betont. Der Fisch wird mit Mehl bestäubt, in Öl oder Butter gebraten und mit gekochten Kartoffeln serviert. Um dem Gericht eine besondere Note zu verleihen, kann man frische Kräuter wie Dill oder Petersilie hinzufügen.
Dorschfilet in Senfsoße
Bei diesem Gericht werden die Dorschfilets in einer köstlichen Senfsoße gegart. Dafür werden Zwiebeln in Butter glasig angebraten, Mehl hinzugefügt und mit Fischbrühe und Sahne aufgegossen. Anschließend kommen Senf, Salz und Pfeffer hinzu und die Sauce wird eingekocht, bevor die Dorschfilets darin gar ziehen.
Moderner Twist: Kreative Dorschrezepte
Wem die traditionellen Zubereitungsarten zu langweilig sind, kann mit kreativen Rezepten neuen Schwung in die Dorsch-Küche bringen. Hier sind einige moderne und originelle Ideen:
Asiatisch marinierter Dorsch
Ein Hauch von Asien verleiht dem Dorsch eine aufregende Geschmacksnote. Dafür werden die Dorschfilets in einer Mischung aus Sojasauce, Ingwer, Knoblauch, Limettensaft und Honig mariniert und anschließend gebraten oder gegrillt. Dieses Gericht lässt sich wunderbar mit Reis und asiatischem Gemüse wie Pak Choi oder Bambussprossen kombinieren.
Dorsch-Burger mit Remoulade
Wer Lust auf eine nordische Version des Klassikers hat, stellt sich einfach einen leckeren Dorsch-Burger zusammen. Dazu wird der Dorschfilet paniert und gebraten, dann in ein Burgerbrötchen gelegt und mit Salat, Tomate, Gurke und selbstgemachter Remoulade verfeinert. Ein Genuss für Burgerliebhaber!
FAQ zum Thema Dorschrezepte
Wie kann ich Dorschfilet am besten auftauen?
Um Dorschfilet schonend aufzutauen, nimmt man es am besten aus der Verpackung und legt es in eine Schüssel. Diese stellt man dann in den Kühlschrank und lässt den Fisch langsam auftauen. Dies dauert in der Regel etwa 24 Stunden. Wenn man es eilig hat, kann man das Filet auch in kaltem Wasser auftauen, hier ist jedoch Vorsicht geboten, damit der Fisch nicht zu warm wird.
Welche Beilage passt am besten zu gebackenem Dorsch?
Gebackener Dorsch harmoniert sehr gut mit Kartoffeln, zum Beispiel in Form von Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree. Als Gemüsebeilage bieten sich grüne Bohnen, Karotten oder Erbsen an. Aber auch Salate, wie zum Beispiel ein frischer Gurkensalat, passen gut dazu.
Kann ich Dorsch auch roh essen?
Es wird empfohlen, Dorsch immer gut durchzuerhitzen, um mögliche Bakterien oder Parasiten abzutöten. Roh sollte man den Fisch daher nicht verzehren.