Logo

Forellen-Carpaccio mit Kaviar, Rote-Bete-Salat und Meerrettich-Creme

In diesem Artikel stellen wir Ihnen ein raffiniertes und delikates Rezept vor: Forellen-Carpaccio mit Kaviar, Rote-Bete-Salat und Meerrettich-Creme. Diese Vorspeise verbindet feinen Fisch, erlesenen Kaviar und frisches Gemüse zu einer wahren Geschmacksexplosion. Lesen Sie weiter, um mehr über die Zubereitung und die Zutaten dieses Gerichts zu erfahren.

Zutaten

  • 200 g frische Forellenfilets
  • 50 g Kaviar
  • 2 rohe Rote Bete
  • 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Esslöffel Zitronensaft
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Teelöffel frisch geriebener Meerrettich
  • 100 ml saure Sahne
  • Frische Kräuter zum Garnieren

Zubereitung

  • Die Forellenfilets gründlich unter fließendem Wasser abspülen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Anschließend mit einem scharfen Messer in dünne Scheiben schneiden und auf einer Servierplatte arrangieren.
  • Die Rote Bete schälen und fein raspeln. In einer Schüssel mit Zitronensaft und Olivenöl vermischen. Die gehackte Zwiebel hinzufügen und gut durchmischen. Mit Salz und Pfeffer würzen und den Rote-Bete-Salat auf dem Forellen-Carpaccio verteilen.
  • Für die Meerrettich-Creme den geriebenen Meerrettich mit der sauren Sahne vermengen. Mit Salz abschmecken und über dem Rote-Bete-Salat verteilen.
  • Den Kaviar vorsichtig auf dem Carpaccio verteilen. Einige Kräuter zur Verzierung darüberstreuen.
  • Das Forellen-Carpaccio für etwa eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen gut verbinden können.
  • Servieren Sie das Forellen-Carpaccio mit frischem Baguette oder geröstetem Brot.

FAQ

Wie frisch sollten die Forellenfilets sein?

Es ist ratsam, frische Forellenfilets zu verwenden, um den besten Geschmack zu erzielen. Achten Sie darauf, dass sie glänzend, fest und angenehm riechend sind. Wenn Sie keine frischen Forellenfilets finden können, können Sie auch auf tiefgekühlte Filets zurückgreifen.

Kann ich anstelle von Rote Bete auch eine andere Gemüsesorte verwenden?

Ja, selbstverständlich. Sie können stattdessen zum Beispiel geraspelte Möhren oder Gurken verwenden. Das Gericht wird durch verschiedene Gemüsesorten leicht abgewandelt, bleibt aber dennoch köstlich.

Wie lange kann ich das Carpaccio im Kühlschrank aufbewahren?

Das Forellen-Carpaccio wird am besten frisch serviert, damit es seinen Geschmack und die Konsistenz behält. Es sollte innerhalb von 24 Stunden nach der Zubereitung verzehrt werden. Stellen Sie sicher, dass es gut abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt wird.

Welche weitere Beilage passt gut zum Forellen-Carpaccio?

Zu dem Carpaccio passen frische Salate, geröstetes Brot oder Baguette sehr gut. Das Gericht ist recht leicht, daher empfiehlt sich eine Beilage, die den Hauptgeschmack unterstreicht, ohne ihn zu überdecken.

Kann ich anstelle von Meerrettich eine andere scharfe Zutat in der Creme verwenden?

Ja, wenn Sie keinen Meerrettich mögen, können Sie stattdessen auch Senf verwenden. Die scharfe Note gibt der Creme den gewünschten Geschmack.